Naturheilkundliche Verfahren &
Entspannungsmethoden
Den Körper sanft regulieren, die Balance unterstützen
In meiner Praxis ergänzen verschiedene naturheilkundliche Verfahren und körperorientierte Anwendungen die Labordiagnostik und Therapieplanung.
Sie dienen dazu, den Körper in seiner Selbstregulation zu unterstützen, Spannungen zu lösen und das Nervensystem zu entlasten.
Diese Methoden setzen dort an, wo sich Belastungen häufig manifestieren – körperlich, energetisch oder emotional.
Ziel ist es, Impulse zu geben, die die körpereigene Balance fördern und Raum für Regeneration schaffen.

Angewendete Methoden in meiner Praxis
Schröpfen
Diese traditionelle Reiztherapie nutzt Unterdruck auf der Haut, um lokale Durchblutung und Stoffwechselaktivität zu fördern.
Neuraltherapie & Narbenentstörung
In meiner Praxis kommen naturheilkundliche Injektionstechniken (z.B. mit Procain) zum Einsatz, um das vegetative Nervensystem zu stimulieren – insbesondere in Bereichen von Narben oder muskulären Spannungszonen. Ziel ist es, mögliche Reizwirkungen zu regulieren und die körpereigene Balance zu unterstützen.
Infusionstherapie
Bei erhöhter Belastung, Erschöpfung oder in besonderen Lebensphasen kann eine individuell abgestimmte Infusion den Körper gezielt mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren versorgen. Die Infusion erfolgt direkt über die Vene und ermöglicht so eine schnelle und effektive Aufnahme.
Die Auswahl und Zusammensetzung der Infusion wird auf Grundlage deiner individuellen Bedürfnisse und Laborwerte abgestimmt.
Klangmassage mit Klangschalen
Vibrationen und Klänge werden gezielt eingesetzt, um die Körperwahrnehmung zu vertiefen und Entspannung zu fördern. Viele Menschen empfinden die Anwendung als beruhigend und lösungsfördernd.
Atemübungen, Meditation & Achtsamkeit
Diese Methoden unterstützen dabei, den Geist zu zentrieren und eine bewusste Verbindung zum eigenen Körper aufzubauen. Sie können helfen, Stress zu reduzieren und den Blick nach innen zu öffnen.
Grifftechnik nach Bowen
Die Bowen Technik ist eine sanfte, manuelle Methode, bei der gezielte Impulse über die Faszien gesetzt werden. Durch kurze, rollende Bewegungen an bestimmten Punkten des Körpers werden Reize an das Nervensystem gegeben, die eine tiefgehende Regulation anstoßen können.
Viele Menschen empfinden die Anwendung als ausgleichend, entspannend und stärkend für ihr Körpergefühl.
Hinweis gemäß §3 HWG:
Die hier genannten naturheilkundlichen Methoden basieren auf traditionellen Erfahrungswerten. Wissenschaftliche Wirkungsnachweise im Sinne der evidenzbasierten Medizin liegen nicht in allen Fällen vor. Die Anwendungen ersetzen keine schulmedizinische Diagnose oder Behandlung, können diese aber auf Wunsch ergänzend begleiten.
Möchtest du erfahren, welche Methode dich unterstützen könnte?
Phytotherapie
die Kraft der Pflanzen nutzen
Eine weitere Säule meiner Arbeit bildet die Phytotherapie – die traditionelle Pflanzenheilkunde.
Sie nutzt Extrakte aus Kräutern, Wurzeln und Blüten, die seit Jahrhunderten in vielen Kulturen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden angewendet werden.
Je nach individueller Situation kommen verschiedene Zubereitungen zum Einsatz – etwa in Form von Tees, Tinkturen oder pflanzlichen Kapseln.
Ziel ist es, dem Körper Impulse zu geben, seine eigenen Regulationskräfte zu aktivieren.
Pflanzliche Mittel werden u. a. traditionell angewendet zur:
- Unterstützung bei nervlicher Anspannung
- Förderung der Verdauung
- Begleitung in hormonellen Umstellungsphasen
- Stärkung körpereigener Abwehrkräfte
— Hippokrates (zugeschrieben)

In meiner Praxis wähle ich pflanzliche Präparate sorgfältig aus und stimme sie individuell auf deine Bedürfnisse ab – von beruhigenden Kräutertees bis zu ergänzenden Auszügen zur Unterstützung bestimmter Körperfunktionen.
Hinweis gemäß §3 HWG: Die Anwendung von Phytotherapeutika basiert auf naturheilkundlicher Tradition. Die genannten Aussagen beruhen auf Erfahrungswerten; ein wissenschaftlicher Wirkungsnachweis im Sinne der Schulmedizin liegt nicht in allen Fällen vor.
Möchtest du erfahren, ob pflanzliche Mittel dich unterstützen können?