Moderne Akupunktur nach Boel

Was ist Moderne Akupunktur nach Boel?

Die Moderne Akupunktur nach Boel (MAB) umfasst zwölf innovative Mikrosysteme, die seit 1998 entwickelt wurden. Sie basieren auf der gezielten Stimulation bestimmter Punkte am Körper, um körpereigene Regulationsprozesse zu aktivieren. Die Methode wurde von Prof. John Boel entwickelt, der seit den 1980er Jahren auf dem Gebiet der Akupunktur forscht und lehrt.

Mögliche Einsatzbereiche

Viele Anwenderinnen und Anwender berichten, dass sie die Methoden der MAB als unterstützend bei verschiedenen Beschwerden empfinden, darunter:

  • Spannungszustände
  • chronische Beschwerden
  • Wirbelsäulenprobleme
  • Verdauungsbeschwerden
  • Knieprobleme
  • psychosomatische Belastungen

Bitte beachte: Die genannten Einsatzbereiche beruhen auf individuellen Erfahrungen und traditionellen Konzepten. Ein Behandlungserfolg kann nicht garantiert werden. Die Anwendung ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Therapie.

Ablauf einer Sitzung

Eine Sitzung dauert in der Regel 30 Minuten und kostet 50 €. Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach dem individuellen Beschwerdebild:

  • Akute Beschwerden: Häufig genügen 2–5 Sitzungen.
  • Chronische Erkrankungen: In der Regel 5 aufeinanderfolgende Tage, anschließend 1–2 Sitzungen pro Woche.
  • Degenerative Augenerkrankungen: Zwei Behandlungszyklen à 5 Tage mit jeweils zwei Sitzungen täglich im Abstand von 60–90 Minuten. Danach wöchentliche, später monatliche Sitzungen zur Stabilisierung.

Nach einer ausführlichen Anamnese erfolgt die Auswahl der passenden Mikrosysteme individuell. Die Behandlung erfolgt meist mit wenigen Nadeln, die gezielt gesetzt werden. Viele Patientinnen und Patienten empfinden die Anwendung als intensiv und zugleich wohltuend.

Hinweis zur rechtlichen Transparenz

Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass die Wirkung der Modernen Akupunktur nach Boel wissenschaftlich nicht in allen Anwendungsbereichen eindeutig belegt ist. Unsere Leistungen verstehen sich als ergänzende Angebote zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.